Kopfzeile
Inhalt
Hundewesen
Ausbildung, was ändert sich ab 01. Juni 2025:
- Theoriekurs für Neueinsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen
Wenn du noch nie einen Hund hattest oder seit über zehn Jahren keinen mehr, steht ein zweistündiger Theoriekurs an. Dort lernst du Basics zu deinen Pflichten, Verantwortung und artgerechter Haltung – mit einer kleinen Prüfung am Ende. Den Kurs kannst du bis zu einem Jahr vorher oder spätestens zwei Monate nach der Hundehaltung machen.
- Praxiskurs für alle Hundehalter:innen
Ab Juni müssen alle – ob mit erstem oder fünftem Hund – einen sechsstündigen Praxiskurs absolvieren. Egal ob Chihuahua oder Dogge, die Regeln gelten für jede:n. Der Kurs (kürzer als die früheren 14 Lektionen) bringt dir bei, deinen Hund sicher zu führen und im Alltag zu erziehen. Starten kannst du ab dem sechsten Lebensmonat deines Hundes, und innerhalb eines Jahres muss er abgeschlossen sein. Die Lernziele sind entscheidend – falls nötig, gibt’s Zusatzlektionen. Das stärkt eure Bindung und sorgt für Sicherheit.
- Höhere Standards für Hundetrainer:innen
Wer Kurse anbietet, braucht künftig eine Bewilligung vom Veterinäramt – dafür gibt’s theoretische und praktische Prüfungen. Das garantiert dir als Hundehalter:in top ausgebildete Trainer:innen, die dich wirklich weiterbringen.
Wir verweisen ausserdem auf die Webseite https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/tiere/haustiere-heimtiere/hunde.html
Meldungen und Ausbildungsnachweise senden an:
Gemeindeverwaltung Flurlingen
Dorfstrasse 36
8247 Flurlingen
Gebühren:
Fr. 150.00 pro Hund und Jahr
Fr. 20.00 Mahngebühren bei verspäteter Anmeldung
Meldepflicht:
Alle Hundehalterinnen und Hundehalter sind verpflichtet, Ihre Hunde die älter als 3 Monate sind, innert 10 Tagen, der Gemeinde mit dem Impfzeugnis anzumelden. Namens- und Adressänderungen, Halterwechsel sowie der Tod des Hundes sind zusätzlich der nationalen Hundedatenbank AMICUS zu melden (www.amicus.ch), 0848 777 100.
Augen auf beim Hundekauf:
Viele Angebote sind nicht seriös – prüfen Sie sie sorgfältig. Unseriöse Anbieterinnen und Anbieter verkaufen Hunde, die häufig unter qualvollen Bedingungen produziert wurden.
Hinweise und Tipps für den Kauf eines Hundes finden Sie unter www.hundekauf.ch
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung.