Kopfzeile
Inhalt
Abstimmungen vom 7. März 2021
Informationen
- Datum
- 7. März 2021
- Lokalität
- Gemeindehaus Flurlingen, Dorfstrasse 36, 8247 Flurlingen
- Kontakt
- Marcel Wegmann
Eidgenössische Vorlagen
1. "Ja zum Verhüllungsverbot"
- Formulierung
- Volksinitiative vom 15. September 20107 "Ja zum Verhüllungsverbot"
Vorlagen
Vorlage
272
363
- Leer
- 9
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 59.52%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
2. E-ID-Gesetz, BGEID
- Formulierung
- Bundesgsetz vom 27. September 2019 über die elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID)
Vorlagen
Vorlage
226
373
- Leer
- 21
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 59.81%
- Ebene
- Bund
- Art
- Bundesbeschluss
3. Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien
- Formulierung
- Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien
Vorlagen
Vorlage
359
238
- Leer
- 23
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 59.81%
- Ebene
- Bund
- Art
- Bundesbeschluss
Kantonale Vorlagen
1. Änderung der Kantonsverfassung
- Beschreibung
Mit dieser Abstimmungsvorlage werden die Finanzkompetenzen der Regierung neu geregelt und die Grenze für das fakultative Referendum bei Ausgabenbeschlüssen angepasst. Der Regierungsrat soll neue einmalige Ausgaben bis 4 Millionen Franken (bisher 3 Millionen) bewilligen können. Bei den neuen wiederkehrenden Ausgaben soll die Kompetenz des Regierungsrates von bisher 300 000 Franken auf 400 000 Franken erhöht werden. Ausgaben, die diese neuen Grenzwerte überschreiten, sind dem fakultativen Referendum unterstellt. Die bisherige Grenze lag bei 6 Millionen Franken für einmalige bzw. bei 600 000 Franken für wiederkehrende Ausgaben. Die neue Kompetenzordnung erfordert eine Gesetzesanpassung und eine Revision der Kantonsverfassung. Der Kantonsrat hat der Gesetzes- und der Verfassungsänderung zugestimmt.
Kantons- und Regierungsrat empfehlen: Ja
- Formulierung
- Änderung der Kantonsverfassung
Vorlagen
Vorlage
458
75
- Leer
- 55
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 56.63%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Antrag
2. Änderung des Sozialhilfegesetzes (SHG)
- Beschreibung
Die Änderung des Sozialhilfegesetzes will die Observation von Sozialhilfebeziehenden durch Sozialdetektivinnen und -detektive auf eine klare rechtliche Grundlage stellen. Der Kantonsrat hat der Gesetzesänderung zugestimmt. 49 Gemeinden ergriffen das Referendum.
Kantons- und Regierungsrat empfehlen: Ja
- Formulierung
- Änderung des Sozialhilfegesetzes
Vorlagen
Vorlage
406
154
- Leer
- 33
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 57.12%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Antrag
3. "Bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben" und Gegenvorschlag "Änderung des Polizeigesetzes (PolG)"
- Beschreibung
Die kantonale Volksinitiative «Bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben» verlangt, dass die Polizei in ihren Medienmitteilungen und Medienkonferenzen bei Tätern, Tatverdächtigen und Opfern – neben Alter und Geschlecht – in der Regel auch deren Nationalitäten und auf Anfrage einen allfälligen Migrationshintergrund bekannt gibt. Dem Kantonsrat und dem Regierungsrat geht die Volksinitiative zu weit, weshalb sie diese ablehnen. Gleichzeitig halten sie aber das Grundanliegen der Initiantinnen und Initianten für berechtigt, wonach bei gewissen Straffällen in Erfüllung eines öffentlichen Interesses zusätzliche Informationen anzugeben sind. Daher beschloss der Kantonsrat auf Antrag des Regierungsrates eine Änderung des Polizeigesetzes als Gegenvorschlag zur Volksinitiative. Dieser will die bisherige Kommunikationspraxis der Kantonspolizei gesetzlich verankern. So soll die Nationalität zurückhaltend dort genannt werden, wo es angebracht ist und aus Gründen der Transparenz und des öffentlichen Interesses erwartet wird; insbesondere bei schweren Straftaten ist deshalb in der Regel die Staatsangehörigkeit von Täterinnen und Tätern, Tatverdächtigen und Opfern in Polizeimeldungen zu nennen. Der geltenden Praxis der Kantonspolizei entsprechend soll demgegenüber bei Arbeits- und Verkehrsunfällen auf entsprechende Angaben verzichtet werden. Der Gegenvorschlag lässt damit Raum für sinnvolle Unterscheidungen, je nach Art des Ereignisses. Im Gegensatz zur Volksinitiative verzichtet er zudem darauf, die Bekanntgabe eines allfälligen Migrationshintergrundes vorzuschreiben. Insgesamt erfüllt der Gegenvorschlag das Grundanliegen der Volksinitiative und beseitigt gleichzeitig deren Schwächen.
Kantons- und Regierungsrat empfehlen: Nein zur Volksinitiative
Kantons- und Regierungsrat empfehlen: Ja zum Gegenvorschlag- Formulierung
- Volksinitiative "Bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben" und Gegenvorschlag "Änderung des Polizeigesetzes (PolG)"
Vorlagen
Vorlage
214
359
- Leer
- 26
Gegenvorschlag des Kantonsrates Änderung Polizeigesetz
312
234
- Leer
- 47
Stichfragen
Stichfrage
187
348
- Leer
- 50
- Ungültig
- 3
- Stimmberechtigte
- 104
- Stimmbeteiligung
- 57.69%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Initiative
Kommunale Vorlagen
1. Totalrevision Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Flurlingen
- Formulierung
- Totalrevision Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Flurlingen
Vorlagen
Vorlage
424
106
- Leer
- 40
- Ungültig
- 2
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 55.10%
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Antrag
2. Totalrevision Gemeindeordnung der Primarschulgemeinde Flurlingen
- Formulierung
- Totalrevision Gemeindeordnung der Primarschulgemeinde Flurlingen
Vorlagen
Vorlage
482
44
- Leer
- 43
- Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 54.81%
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Antrag
Kommunale Wahlen
Erneuerungswahl Friedensrichter
Beschreibung
Es stellen sich folgende Personen zur Wahl:
- Comuzzi, Roman (m), geb. 1975, Polizist,
Landstrasse 50, 8248 Uhwiesen (bisher Friedensrichter Laufen-Uhwiesen) - Hartmann Züger, Karin (w), geb. 1967, Betr. Oec. BSBA,
Uhwieserstrasse 18, 8247 Flurlingen (neu)
- Anzahl Stimmberechtigte
- 1'040
- Stimmbeteiligung
- 42%
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Legislative